DTSA Bronze VDST-CMAS *
Wir bieten ein Wochenendkurs für erste Freiwassertauchgänge an, bei denen das DTSA*-Tauchabzeichen erlangt werden kann.
Veranstalter: HSTSG Hochschul-Tauchsportgruppe Hamburg e.V.
Termin: 12./13. August 2023 (Sa./So.) – „WoE 1“
Organisation: Christian Borowski
Treffpunkt: Sa. 09:00 Uhr, Kreidesee Hemmoor
HSTSG Vereinswohnwagen
Ende So. ca. 16:00
Kosten: (einschließlich Atemgas, Eintritt, und Lizenzierung)
Nicht-Vereinsmitglieder: 150,- €
HSTSG-Vereinsmitglieder: 100,- €*
*(zum Zeitpunkt der Prüfung/August)
Zielgruppe: i.e.L. Absolventen Hochschulsport-Gerätekurs
Voraussetzung für die Grundtauchschein (max. 15 Monate alt)
Teilnahme: gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung (vom Taucherarzt,
Selbsterklärung ist nicht ausreichend)
Mindestalter: 16 Jahre. Bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
Die zum Zeitpunkt des Kurses geltenden Corona-Bedingungen werden rechtzeitig bekannt gegeben
Ausbildungsziel: Die Kursteilnehmer sollen in der Praxis mit den Grundsätzen für die Teilnahme an geführten Tauchgängen im Freiwasser vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses sollen sie an Tauchgängen, die von einem erfahrenen Taucher geführt werden, sicher teilnehmen können. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten das Brevet DTSA CMAS * (lebenslang gültig, weltweit anerkannt)
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmer
Anmeldung & Zahlung: Siehe Anhang
Ausrüstung: Vom Teilnehmer selbst zu besorgen:
· Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
· Kälteschutz (Anzug, Eisweste, Kopfhaube Füßlinge, Handschuhe)
· Blei
· Geräteflossen
· Maske
· Schnorchel
in der Vergangenheit haben sich folgende Tauchshops für die Ausleihe bewährt:
- Dive Team Hamburg, Brauhausstr. 50
- Taucher-Zentrum, Papenhuder Str. 40
- Atlantis Hamburg, Fahrenkrön 148
- Tauchen Hamburg, Barmbeker Str. 153
Bei Hinweis auf HSTSG / Student gab es in der Vergangenheit ein Paketpreis zwischen 30-40 € für die Ausleihe von Do. – Mo.
Vereinsausrüstung: Ausleihe Vereinsausrüstung (Tauchflasche, Jacket, Atemregler, Tauchcomputer) i.d.R. am Donnerstag vor dem Wochenende in der Halle Wilhelmsburg (Details werden noch bekannt gegeben)
Rückgabe der Vereinsausrüstung nach Abstimmung mit unserem Gerätewart (Halle Wilhelmsburg)
Weitere Infos: Siehe angefügtes Informationsblatt
Rückfragen: Siehe Anhang
Vereinseintritt: Bei Fragen rund um den Vereinseintritt
Formulare unter schriftführung(at)hstsg.de www.HSTSG.de /Downloads
Weitere Info für das Freigewässertauchwochenende am Kreidesee Hemmoor
Die betreuten Tauchgänge sind als erste Erfahrungen im Freigewässer gedacht. Dabei stehen Eingewöhnen und Ausprobieren im Vordergrund. Wer möchte kann auch die praktische Prüfung zum CMAS*-Taucher ablegen. Die Prüfungsordnung findet ihr unter www.vdst.de unter Tauchausbildung, Downloads, Ordnungen, VDST Ordnung DTSA- (Deutsches Tauchsport Abzeichen). Es werden Tauchgänge nach VDST (Verband deutscher Sporttaucher) DTSA Ordnung geführt.
Der Kreidesee Hemmoor ist ca. 100 km von Hamburg entfernt und liegt hinter Stade (Fahrtzeit ca. 1,5 Std.) und bietet meist gute Sichtverhältnisse. Infos zum See findet Ihr unter: www.kreideseetaucher.de
Voraussetzung für das Tauchen (bitte Bescheinigungen mitbringen):
- Erfolgreiche Kursteilnahme (Grundtauchschein, nicht älter als 15 Monate) an einem Hochschulsport-Gerätekurs oder vergleichbare taucherische Erfahrung.
- Gültiges ärztliches Tauchtauglichkeitsattest (Eine Gesundheitsauskunft wie für den Grundtauchschein ist nicht ausreichend!)
Wir empfehlen dringend diese Untersuchung von einem ausgebildeten Tauchmediziner nach den Vorgaben der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) vornehmen zu lassen. Eine Adressliste solcher Tauchmediziner rund um Hamburg findet Ihr unter dem Link: https://www.gtuem.org/modules/addressList/index.php?location_id=1656&address_list_id=8
Im Preis enthalten: Verleih von je 1x Tauchflasche, 2x Atemregler, 1x Jacket, 1x Tauchcomputer; Kosten für alle Flaschenfüllungen, Tauchversicherung, Eintritt Hemmoor, Brevetierung der CMAS* Prüfung, Logbuch für die Dokumentation der Tauchgänge; Betreuung durch mindestens 1 Ausbilder der Hochschultauchsportgruppe je 2 Tauchschüler.
Selbst besorgen für das Tauchen: Tauchmaske, Schnorchel, Tauchanzug, Bleigurt mit ausreichend Blei, Freigewässerflossen, Füßlinge und Handschuhe. Diese Ausrüstungsgegenstände können von Euch in einem Tauchgeschäft entliehen werden. Hierdurch entstehen zusätzliche Kosten von ca. 35,- EUR für beide Tage.
Selbst organisieren: An- und Abreise, Übernachtung, Verpflegung. Fahrgemeinschaften sind wünschenswert. Übernachten könnt Ihr auf dem Tauchseegelände im mitgebrachten eigenen Zelt, Campingmobil oder in einer Ferienwohnungen (http://www.kreidesee.de/ferienwohnungen/preisliste-uebersicht/). Tut Euch zusammen damit es billiger wird.
Denkt bitte daran, ausreichend Getränke mitzunehmen. Am Samstagabend wollen wir gemeinsam grillen. Ein Grill ist da, Grillutensilien bringt jeder selber mit. Häufig machen wir es so, dass jeder etwas mitbringt und es in einen gemeinsamen Essenspool gibt. Wer noch einen Campingstuhl oder Campingtisch hat sollte die auch mitbringen.
Geräteausleihe:
Ausleihe in Abstimmung mit unserem Gerätewart
Treffpunkt am Kreidesee Hemmoor: Samstag um 9:00 Uhr am HSTSG-Vereinswohnwagen.
Die Prüfungsordnung sieht für den DTSA*/CMAS* folgende Tauchgänge vor:
1.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer
1.1 Vollständiges und korrektes Anlegen und Überprüfen der Ausrüstung vor dem Tauchgang und Versorgen der Ausrüstung nach dem Tauchgang.
1.2 Atemregler aus dem Mund nehmen, auf den Zweitatemregler wechseln und wieder zurück.
1.3 Absetzen, Wiederaufsetzen und Ausblasen der Tauchermaske in 5 Meter Tiefe.
2.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer
2.1 10 Minuten Schnorcheln an der Wasseroberfläche in kompletter Ausrüstung.
2.2 Orientierung: einfache Unterwasser-Navigation (z.B.: auf Anfrage des Prüfers kann
die Richtung des Rückweges bestimmt werden).
2.3 Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen aus maximal 10 Meter Tiefe im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche mit einem Stopp von drei Minuten auf 5 Meter Tiefe.
3.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer
3.1 Transportieren des „verunfallten“ Tauchpartners an der Wasseroberfläche bis zum Ufer bzw. Boot und anschließend an Land bzw. an Bord.
3.2 Demonstrieren der stabilen Seitenlage und der Schocklage.
3.3 Aufzählen der nachfolgenden Maßnahmen, um die Rettungskette in Gang zu setzen.
4.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer
4.1 Tarieren in drei unterschiedlichen Tiefen mit Hilfe der Atmung über die Lunge und bei Bedarf mit dem Inflator.
4.2 Geben von und Reagieren auf 5 Unterwasserpflichtzeichen.
4.3 Herausnehmen des Atemreglers in maximal 5 Meter Entfernung zum Tauchpartner, zum Tauchpartner tauchen, „Luftnot“ Zeichen geben, Hauptatemregler des Tauchpartners nehmen, positionieren und Tauchgang 5 Minuten unter Atmung aus dem Hauptatemregler fortsetzen (einmal als Luftnehmer, einmal als Luftgeber).
4.4 Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen am Hauptatemregler des Tauchpartners aus der maximalen Tiefe (vom Tauchlehrer bestimmt) im freien Wasser bis auf 5 Meter mit deutlichem Stopp und dann langsam an die Wasseroberfläche.
5.0 Tauchgang: Mindestens 15 Minuten Dauer. Tauchgang unter erschwerten Bedingungen
z.B. Tiefe zwischen 15 und 25 Meter, Nachttauchen, Tauchen vom Boot, Strömungstauchen oder Tauchen bei schlechter Sicht, Setzen einer Boje mit Spool am Ende des Tauchgangs auf rund 10 m Tiefe.